
Sonderreinigung
Wir reinigen Maschinen, Formen und Anlagen gründlich, trocken und rückstandsfrei – effizient, schonend und ohne Rückstände.
Hochdruckreinigung in der XXL-Kärcher-Kabine
Mit Wasser-Hochdruck entfernen wir Öl, Fett und Lackreste sowie Produktionsschmutz schnell und effizient. Ideal also für Sonderteile, komplexe Bauteile und Maschinen-Komponenten – z. B. Auffangwannen, Gitterroste, Gitterboxen, Filter.
So funktioniert’s:
In der offenen Kabine werden die Teile mit einer Hochdruckpumpe und passenden Düsen effizient von Öl, Lackresten und Produktionsschmutz befreit. Je nach Aufgabe mit Kalt- oder Heißwasser. Heißwasser erhöht dabei die Lösekraft bei Fetten/Ölen und verkürzt die Trocknungszeiten. Für jedes Reinigungsprojekt wählen wir die passenden Reinigungsmittel individuell aus. Dabei legen wir größten Wert auf Nachhaltigkeit: Alle eingesetzten Chemikalien werden fachgerecht entsorgt. Das entstandene Abwasser wird in unserer modernen Wasseraufbereitungsanlage dem Kreislauf wieder zugeführt.
Effekt in vier Schritten:
- Impuls: Hochdruckstrahl löst Verschmutzungen.
- Temperatur: Heißwasser reduziert Viskosität von Ölen/Fetten, beschleunigt die Reinigung.
- Reiniger: Spezialreiniger, niedrig dosiert und exakt auf die Anwendung abgestimmt, lösen zuverlässig die letzten hartnäckigen Rückstände.
- Abtrag & Abführung: Ablösereste werden abgespült und gefiltert abgeleitet.
Ihre Vorteile
- Leistungsstark & schnell: kurze Prozesszeiten, auch bei großen/geometrisch komplexen Teilen.
- Materialschonend steuerbar: Druck, Temperatur und Chemie an Werkstoff angepasst.
- Sauber und sicher: Durch die Kabinenlösung wird Sprühnebel und Rückprallwasser zurückgehalten und es wird auch das ergonomische Handling großer Teile ermöglicht.
Trockendampfreinigung (mit oder ohne Chemie)
Mit heißem Dampf bei geringer Restfeuchte reinigen wir technische Geräte, Motorenteile, Kurbelgehäuse, Filter und Lüftungsgitter porentief – mit minimalem Feuchteeintrag und der Möglichkeit, das Ganze ohne Zusatzchemie durchzuführen.
So funktioniert’s:
Sehr heißer Dampf löst Fette, Partikel und Biofilme an der Oberfläche. Der geringe Wasseranteil bindet den gelösten Schmutz, ohne Bauteile zu durchnässen; Rückstände lassen sich gezielt abwischen oder absaugen.
Effekt in drei Schritten:
- Temperatur: Hitze bricht Fettstrukturen und Verkrustungen auf.
- Mikroablösung: Kondensationsfilm unterwandert Anhaftungen.
- Trockener Abgang: Sehr kurze Trocknungszeiten, geringe Korrosionsrisiken
Ihre Vorteile:
- Schonend & präzise: Ideal für empfindliche Oberflächen und Funktionsbereiche.
- Chemiereduziert: Oft genügt Dampf – gut für Umwelt und Personal.
- Hygienisch: Der Dampf tötet Viren und Bakterien ab.
- Effizient: Löst hartnäckigen Schmutz mit weniger körperlichem Aufwand.
Absaugen mit Spezialsaugern
Für elektronisch empfindliche Bauteile setzen wir ESD-fähige Systeme ein. Öle und Späne werden mit Industriesaugern sicher aufgenommen – inklusive Abscheidung/Filtration.
So funktioniert’s:
Angepasste Saugkraft, antistatische/ableitfähige Schläuche und entfernen Partikel, Späne und Flüssigkeiten. Bei ESD-kritischen Teilen schützt die Ableitung statischer Ladung die Elektronik.
Effekt in drei Schritten:
- Kontaktlose Aufnahme: Saugstrom bindet Partikel/Späne, schont Oberflächen.
- Trennung & Filtration: Medien werden getrennt, Luft gereinigt.
- ESD-Schutz: Ableitfähige Komponenten verhindern Aufladung/Entladung.
Ihre Vorteile:
- Sicher für Elektronik: ESD-konforme Prozesse.
- Sauber & effizient: gezielte Punktreinigung ohne Benetzung.
- Medienhandling: Flüssigkeiten/Späne werden kontrolliert erfasst und entsorgt.
Druckluft-Reinigung
Für leicht verschmutzte KLT, Sonderladungsträger und Bauteile: Mit präzisen Düsen entfernen wir Staub, Späne und leichte Partikel kontaktfrei – auch zur Trocknung nach Nassprozessen geeignet.
So funktioniert’s:
Gerichtete Druckluft erzeugt Scherkräfte, die Partikel vom Bauteil lösen.
- Ablösen: Luftströmung unterwandert/löst Partikel.
- Abtransport: mitgerissene Partikel werden abgeführt.
- Trocknung: Restfeuchte verdunstet schnell durch Luftstrom.
Ihre Vorteile:
- Schnell & kontaktfrei: Ideal für Zwischenreinigungen und Vorbereitungen.
- Schonend: Kein Medienkontakt, keine Benetzung.
- Flexibel: Geeignet für KLT, Ladungsträger, einfache Bauteilgeometrien.
Trockeneisstrahlen
Mit der Trockeneisreinigung beseitigen wir Anhaftungen wie Öl, Fett, Trennmittel, Lack- und Kleberreste, Ruß oder Gummiablagerungen schnell und materialschonend – meist ohne Demontage.
So funktioniert’s:
Beim CO₂‑Schonstrahlen werden Trockeneis‑Pellets mit Druckluft auf die Oberfläche beschleunigt. Die Kombination aus Schnelligkeit und Kälte (−79 °C) lässt den Schmutz gefrieren, Mikrorisse entstehen und sprengt die Verschmutzungen von der Oberfläche. Das Trockeneis verdampft und es bleibt kein Strahlmittel übrig.
Effekt in drei Schritten:
- Impuls: Pellets treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Verschmutzung.
- Thermoschock: Kälte erzeugt Risse zwischen Schicht und Substrat.
- Rückstandsfrei: CO₂ geht in den Gaszustand über, es entstehen keine Rückstände, wie z.B. Strahlmittel oder Abwasser.
Ihre Vorteile
- Keine Rückstände: Trockeneis (CO₂) verdampft rückstandsfrei. Es bleiben nur die gelösten Verunreinigungen.
- Materialschonend: Die Oberfläche wird nicht gestrahlt oder geschliffen. Somit ist es ideal für empfindliche Werkzeuge, Formen, Teile und Maschinen.
- Trocken & chemiefrei: Kein Abwasser, keine zusätzliche Chemie. Dadurch ist diese Methode auch für sensible Produktionsumgebungen geeignet.
Unterstützung, wenn es zählt
Viele unserer Kunden stehen unter Zeitdruck: Stark verschmutzte, sensible Bauteile und die Produktion muss schnell weitergehen. Genau hier komme ich ins Spiel. Als Schnittstelle zwischen Fachabteilung und Ihnen als Projekt- oder Qualitätsverantwortlichem ist es mein Ziel, dass Ihre Anfrage schnell verstanden, richtig eingeschätzt und zuverlässig umgesetzt wird. Rufen Sie mich einfach an – ich helfe Ihnen gern weiter.

Kontaktieren Sie mich direkt über:
+49 (0) 151 11447286
patrick.bunk@hqm-gruppe.de

